BAV - 3 wichtige Schritte

15.07.2025

Betriebliche Altersvorsorge als strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung – nutzen Sie das volle Potenzial

Betriebliche Altersvorsorge als strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung – nutzen Sie das volle Potenzial

Betriebliche Altersvorsorge als strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung – nutzen Sie das volle Potenzial

Betriebliche Altersvorsorge als strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung – nutzen Sie das volle Potenzial

In Zeiten des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und gestiegener Fluktuation wird es für Unternehmen immer entscheidender, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Eine der effektivsten – aber häufig unterschätzten – Maßnahmen zur nachhaltigen Mitarbeiterbindung ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV).

Warum die bAV mehr ist als nur ein gesetzlicher Pflichtbaustein

Viele Unternehmen erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen an die bAV – und belassen es dabei. Doch gerade in einem zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt kann die bAV deutlich mehr leisten:

  • 83 % der Unternehmen bewerten sie als zentrales Instrument zur Mitarbeiterbindung

  • 50 % der Beschäftigten nennen sie als Grund, im Unternehmen zu bleiben

  • 37 % der Arbeitnehmer haben sich aufgrund eines attraktiven bAV-Angebots für ihren aktuellen Arbeitgeber entschieden

Diese Zahlen zeigen: Wer seine bAV nur als gesetzliche Pflicht begreift, verschenkt enormes Potenzial.

Was Unternehmen heute oft bremst

Trotz der offensichtlichen Vorteile, bleiben viele bAV-Modelle hinter ihren Möglichkeiten zurück. Warum?

  • Komplexität und Verwaltungsaufwand schrecken ab

  • Veraltete Prozesse und Insellösungen verhindern Transparenz und Effizienz

  • Mangelhafte Kommunikation führt dazu, dass Mitarbeitende die Angebote nicht verstehen – und nicht nutzen

  • Angst vor rechtlichen Risiken lähmt Veränderung

Das Ergebnis: Eine bAV, die weder Mitarbeitende begeistert noch das Arbeitgeberimage stärkt.

Drei Hebel, mit denen Sie Ihre bAV neu denken können

1. Prozesse digitalisieren & Altverträge integrieren
Mit einem zentralen, digitalen Verwaltungssystem wie dem der GfbV können Sie alle bestehenden Verträge – auch Altverträge – effizient managen. Die Anbindung an bestehende HR-Tools (z. B. Personio) vereinfacht die Abläufe weiter. Der Aufwand für Ihre Personalabteilung sinkt spürbar.

2. Kommunikation strategisch aufstellen
Mitarbeitende nehmen bAV-Angebote nur dann wahr, wenn sie sie verstehen. Verständliche Info-Materialien, persönliche Beratungsangebote und regelmäßige Kommunikation sind entscheidend für eine hohe Beteiligung.

3. Flexible, moderne Modelle anbieten
Ob ETF-basierte Rentenbausteine, arbeitgeberfinanzierte Zusatztarife oder ergänzende Benefits wie eine betriebliche Krankenversicherung: Wer Mitarbeitenden echte Wahlmöglichkeiten bietet, erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen.

Der strategische Vorteil für Ihr Unternehmen

Eine professionell aufgesetzte bAV wirkt auf mehreren Ebenen:

  • Höhere Mitarbeiterbindung – insbesondere bei der Generation 30+

  • Stärkere Arbeitgebermarke – bAV als Differenzierungsmerkmal im Recruiting

  • Geringere Fluktuationskosten – durch weniger Kündigungen

  • Rechtssicherheit & Compliance – durch klare Prozesse und vollständige Dokumentation

Fazit: Wer heute investiert, gewinnt morgen Talente

Eine moderne, durchdachte bAV ist kein "Nice-to-have", sondern ein zentraler Bestandteil moderner HR-Strategien. Sie reduziert nicht nur Risiken und Aufwand, sondern stärkt gezielt Ihre Position im „War for Talents“.